Fructopia

Tales from my fructose free life

  • Letzte Beiträge
  • Rezepte
  • Kochbücher
  • Fructose Malabsorption
  • Meine Geschichte
    • Häufig gestellte Fragen
  • Sag Hallo!
    • Impressum
    • Datenschutz
You are here: Home / Archives for glutenfrei

No Bake Schokotorte | glutenfrei, getreidefrei, ohne Zucker, vegan

Dezember 12, 2018 by Deniz 1 Comment

Traumdessert ohne Backen: No Bake Schokotorte für das perfekte Weihnachtsmenü | ohne Zucker, vegan, getreidefrei, glutenfrei

Kommen wir zum krönenden Finale des großen Weihnachtsmenüs! Wer nach der winterlichen Vorspeisenplatte und dem festlichen Butternut-Kürbis-Roast mit Rotweinsoße noch nicht satt ist, der darf sich auf ein Stück cremige No Bake Schokotorte freuen. Das Beste daran, du brauchst keine verrückten Küchengeräte, die Torte ist in weniger als 20 Minuten zubereitet und muss nur für etwa 1 Stunde kaltgestellt werden, ganz ohne Backen. Somit lässt sich die No Bake Schokotorte auch noch Last Minute oder auch ganz entspannt schon am Vortag zubereiten. Der Traum eines jeden Festtagskochs!

Für den Boden brauchst du nur ein paar gemahlene Mandeln oder Haselnüsse, ungesüßtes Kakaopulver und etwas Reissirup. Die Torte funktioniert ganz ohne Mehl und Getreide. Cremig wird die Füllung dank Avocado und Cashewmus (z.B. aus dem Drogeriemarkt). Da das gesamte Weihnachtsmenü unter dem Stern der „picky eater“ stand, ist auch dieses Rezept fructosearm, glutenfrei und vegan. 🙂 Zudem hab ich die Zutatenliste bewusst minimalistisch gehalten, damit du nicht kurz vor den Feiertagen noch durch fünf verschiedene Supermärkte rennen musst.

Und hier noch ein paar Ideen, wie du die No Bake Schokotorte ganz nach deinem Geschmack pimpen kannst!

No Bake Schokotorte in 6 Varianten:

  • Raspel fructosearme Milchschokolade über die Torte für etwas extra Süße
  • Überzieh die Torte mit einem verträglichen Beerenmus deiner Wahl
  • Ersetze einen Teil der gemahlenen Mandel im Boden durch verträgliche Kekse, achte darauf, dass sie glutenfrei sind, wenn deine Gäste kein Gluten vertragen sollten
  • Arbeite Kakaonibs in die Creme ein für etwas Crunch
  • Sorg mit einem Schuß Espresso in der Schokocreme für den extra Weihnachtskick
  • Dekorier die Torte mit gebrannten Mandelsplittern

Viel Freude mit dieser kleinen dunklen Schlemmertorte! …

Read More »

Filed Under: Sweets, Uncategorized Tagged With: getreidefrei, glutenfrei, no bake, ohne Backen, Schokotorte, vegan

Von einer Insulinresistenz, einer Schilddrüsenunterfunktion und den LowCarb Brötchen (glutenfrei, getreidefrei)

August 23, 2018 by Deniz 8 Comments

Glutenfrei und Getreidefrei: Low Carb Brötchen aus Flohsamenschalen | fructopia.deKohlrenhydratarme Brötchen backen | Rezept ohne Gluten, ohne Getreide | fructopia.de

Au Backe. Die Überschrift zu diesem Post ist wohl unmissverständlich. Es ist mal wieder einiges aus dem Lot geraten im Hause Fructopia. Vor einem Jahr etwa schlich sich langsam eine lähmende Müdigkeit in meinen Alltag. Oft fühlte ich mich total erschlagen. Ungefähr so, als ob man mich kurz mal mit dem Gummihammer ausgeknockt hätte. Dazu wurde der Bauchumfang immer größer, ohne dass ich außerordentlich viel mehr oder anders gegessen hätte. Noch immer sind zuckerfrei, fructosearm und weizenfrei meine wichtigsten Mantras. Aber wo zum Teufel kommt dann bitte diese Weizenwampe her?

Erste Bluttests vor einem halben Jahr haben nichts ergeben. Oder vielleicht haben wir nur 1+1 nicht zusammengezählt. Ein halbes Jahr später bin ich nun wieder beim Arzt und so langsam vervollständigt sich das Puzzle. Zur Müdigkeit und zum unproportionalen Bauchumfang kommt ein erhöhter Blutzuckerspiegel und eine unregelmässige Periode. Puh. Aktuell warte ich noch auf die Testergebnisse. Noch ist nichts in Stein gemeißelt. Hoch im Kurs stehen als mögliche Verursacher stehen aktuell eine Insulinresistenz, eine Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto. Klar. Nur Fructose wäre ja auch langweilig.

Wer mich kennt weiß zum Glück, dass schlechte Nachrichten mir fast schon ein bisschen Spaß machen und mir einen ordentlichen Motivationsschub verpassen. Denn eine neue Diagnose heißt, ich darf wieder experimentieren 🙂 So feile ich direkt schon wieder an meiner Ernährung und probiere derzeit ganz neue Dinge aus. Aktuell liegt der Fokus auf LowCarb. Denn, Kohlenhydrate sind einer der wichtigsten Hebel um den Blutzuckerspiegel in den Griff zu bekommen.

Ich hab direkt dort angefangen, wo ich die Carbs am meisten vermisse: Bei einem schnellen Frühstück! Die Lösung sind leckere Brötchen für einen glücklichen Bauch, ganz ohne Mehl oder Getreide. Ich bin selber etwas überrascht wie gut das funktioniert. Schnell zusammengerührt sind sie noch dazu und die Konsistenz stellt so manch glutenfreies Supermarktprodukt lässig in den Schatten. …

Read More »

Filed Under: Beilagen, Breakfast, Recipes Tagged With: Blutzuckerspiegel, Brötchen, getreidefrei, glutenfrei, grainfree, kohlenhydratarm, low Carb

Und was isst du dann? Ein Kochbuch über Leckerstes. Glutenfrei, pflanzlich, zuckerlos

Februar 23, 2018 by Deniz 1 Comment

hi. ich bin das beste #kochbuch der welt. in mir gibt es über 60 #rezepte .#glutenfrei #zuckerfrei #lecker #lustig mit sehr vielen tollen dingen zum #essen von #denizficicioglu aka @fructopia und auch fotos. und illustriert von #felixbork @felixmegawhack , der auch mal was essen muss. das buch gibt es jetzt im #tschautschuessishop in der #gfzk #leipzig und online via tschautschuessi.bigcartel.com ich habe mich seit wochen drauf gefreut und es ist noch toller, als ich gedacht habe. . . ps man kann es kaum mit einer hand halten ✌ . .

Ein Beitrag geteilt von TSCHAU TSCHÜSSI (@tschautschuessi) am Feb 21, 2018 um 6:59 PST

"Ich ernähr mich glutenfrei, ohne Zucker und vegan!" Und was isst du dann? 60 leckere Rezepte von Felix Bork und Deniz FiciciogluUnd was isst du dann? Ein Kochbuch über Leckerstes. Glutenfrei, pflanzlich | Rezepte für Menschen mit Intoleranzen und Besseresser | fructopia.deRezept: Kokos-Erdbeer-Galette | glutenfrei, vegan, ohne Zucker | fructopia.deFenchelwodka mit Rhabarber | Getränke ohne Zucker | fructopia.deDas neue Kochbuch

Es verhält sich so: Noch nie war ich so glücklich über den Anblick einer Tomate wie heute.

Seit gestern liegt ein Stapel grinsende Tomaten in meinem Wohnzimmer. Und heute düsen noch ein paar mehr vorbestellte Exemplare quer durch Deutschland, direkt in eure Küchen. Vorausgesetzt der Sherlock Homes in dir hat bereits die vielen kleinen Instagram-Botschaften zusammengezählt und du hast das hier entdeckt: “Und was isst du dann?”

Jetzt ist es also raus. Die letzten sechs Monate war ich im Kochbuchland. Zum zweiten Mal. Nur diesmal ist alles anders. Und lustiger. Viel lustiger! Warum eigentlich lustiger?

a) weil ich dieses Buch zusammen mit Felix machen durfte, b) weil Felix manchmal sogar beim Spülen geholfen hat und c) weil wir wollen, dass dir Kochen ohne Fructose, ohne Gluten und mit vegan endlich wieder Spaß macht!

Und jetzt schau es dir an unser kleines Buchbaby. Ich bin noch total aufgekratzt. Und mehr als diese paar Sätze bekomm ich einfach nicht raus. Außer, schau es dir unbedingt an! 🙂 Ab heute ist es endlich überall erhältlich. Also schnell hier bestellen oder euren Lieblingsbuchhändler danach fragen. Auch gerne beides.

Und was isst du dann?
Ein Kochbuch über Leckerstes. Glutenfrei, pflanzlich, zuckerlos.

Über 60 Rezepte – z.B. Oben: Kokos-Erdbeer-Galette, Fenchelwodka mit Rhabarber. Unten: Buddha Bowls, Falsche Fanta, Hummuskuchen, Sushi-Sandwich mit Süßkartoffelreis. Eine Übersicht mit allen Rezepten und noch mehr Details gibt’s hier.…

Read More »

Filed Under: Uncategorized Tagged With: glutenfrei, Kochbuch, pflanzlich, Und was isst du dann?, vegan, zuckerfrei, zuckerlos

Superfood Kumpir: Türkische Ofenkartoffel mit Lachs, Avocado und Kurkuma-Dressing

Juli 27, 2016 by Deniz 3 Comments

Superfood Kumpir: Türkische Ofenkartoffel mit Lachs, Avocado und Kurkuma-Dressing | Fructosearme Rezepte von fructopia.de
Kumpir, das sind keinesfalls gewöhnliche Backkartoffeln. Wenn von Kumpir die Rede ist, sprechen wir gleichzeitig auch über die tiefsten Sonntags-Sehnsüchtige der Bosphorus Türken. Kumpir essen ist für Istanbuler in etwa wie das sonntägliche Feierngehen der Berliner. Macht man halt und ohne fühlt sich irgendwie nicht richtig an.

Hinter der Kumpir verbirgt sich eine riesige Ofenkartoffel, prall gefüllt mit deftigen Salaten, Würstchen und Fertigsoßen. Genau das richtige für uns Fructoseintoleranzler also. *Ironie ende*. Das Schöne, genau wie bei der guten Dame Pizza, sind auch hier deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Deshalb hab ich eiskalt alle “traditionellen” Fertigtoppings disqualifiziert und ein paar frische Köstlichkeiten zur Party eingeladen. Nach Variante Nr. 1 aus meinem Kochbuch, die mit Minz-Haselnuss-Pesto, Ei, Rote Beete und Parmesan-Topping lockt, gibt es heute Nachschlag mit einer ganzen Kette an Superfoods. …

Read More »

Filed Under: Mains, Recipes Tagged With: fructosearm, gluten free, glutenfrei, kumpir, Kurkuma, low FODMAP, schwarzer Sesam, turmeric

Schüssel-Galaxie: Zuckerfreies Hirse-Porridge mit Kurkuma und Mandelmilch

Januar 20, 2016 by Deniz 16 Comments

Weekday Breakfast Fix: Sugar-Free Millet Porridge With Turmeric and Almond Milk #sugarfree #fructosefriendly // fructopia.de/en Ich brauche meine Augen nicht zu öffnen, um zu sehen, dass es draußen noch stockfinster ist. Stattdessen, ziehe ich die Decke noch ein Stückchen höher unter die Nase und versuche so schnell es geht den “Schlummern”-Button zu treffen. Bevor der Alarm erneut ausschlägt, rutsche ich aber meist doch schon aus dem Bett und schleiche schlaftrunkend in die Küche. Denn, schlimmer als kalte und dunkle Morgende, sind nur kalte und dunkle Morgende mit zu wenig Zeit zum wach und warm werden.

Eine dampfende Schale warmer Porridge mit Hirse ist die Lösung. Immer mit dabei: Kokosöl und Kurkuma. Diese Basis allein sorgt für die richtige Menge an Nährstoffen, um mich bis zum Mittagessen durchzubringen. Spannend wird es mit knusprigen Toppings und einem Mix aus herben Kakao Nibs und süßem Reissirup. Ganz langsam wirbelnd sich so eine neue, kleine Galaxie in meiner Müslischale zusammen.

Und was holt Dich momentan morgens aus den warmen Federn?…

Read More »

Filed Under: Breakfast Tagged With: almond milk, breakfast, FODMAP-arm, fructosearm, gluten free, glutenfrei, Hirsebrei, low FODMAP, Mandelmilch, millet porridge, Rezept, sugar free, vegan, winter, zuckerfrei

Die 5 Zutaten Low FODMAP-Challenge: Makrelen-Haselnuss-Creme Und Feta-Tomaten-Thymian Salat

November 12, 2015 by Deniz Leave a Comment

Die 5 Zutaten Low FODMAP-Challenge: Makrelen-Haselnuss-Dip und Feta-Tomaten-Thymian Salat für Colleen von FODMAPLife.com|fructopia.deBlogger sind eine ziemlich eingeschworene Gemeinschaft. Man schiebt sich Instagram Kommentare hin- und her, retweetet fleissig, stöbert auf dem Blog des anderen und „kennt“ die gleichen Leute. Manchmal schreibt man sich sogar Mails, interviewt sich gegenseitig und wenn man richtig dicke ist sich, trifft man sich sogar zum Lunch. Irgendwie absurd. Eigentlich aber auch ziemlich genial. Während mir echten Leben keine Fructoseintoleranz-Verbündete im Freundeskreis vergönnt ist, verbünden ich mich eben online. So wie Du mir Deine Fragen stellt, stell ich meine an Steph, Melissa, Sonja oder eben Colleen.

Auch Colleen hat eine lange Reise mit vielen Höhen und vor allem Tiefen hinter sich. Zahlreiche Operationen, Schilddrüsen-Fehlfunktion, Hashimoto-Syndrom und Reizdarm, sind nur ein Teil ihres Leidensweges. Irgendwann hatte Colleen es gehörig satt, sich miserabel zu fühlen und seitdem konzentriert sie sich voll und ganz auf ihre eigene Heilung und die ihrer Klienten. Sie ist zertifizierte Ernährungsberaterin und Expertin für alles rund um den FODMAP-Ansatz, bloggt auf FODMAPLife.com Rezepte und steht mit Rat und Tat zur Seite. Mit mehr als 42.000 Fans auf Facebook hat Sie außerdem über die Jahre eine der größten Communities für die Themen Nahrungsmittelintoleranzen, Reizdarm, Zöliakie, Hashimoto-Syndrom und Morbus Chron aufgebaut.

Wenn Colleen also schreibt, „Lust auf eine kleine Challenge, Deniz?“ muss ich nicht lange überlegen. Und so haben wir uns statt auf einen Kaffee zum Wettkochen verabredet. Jeder für sich auf seinem eigenen Kontinent …

Read More »

Filed Under: Quick Dishes Tagged With: FODMAP, fructosearm, gluten free, glutenfrei, low FODMAP, Quick dishes, sandwich

Neu im Gewürzregal: Teufelsdreck, Asant, Asofetida – garantiert fructosearm

April 7, 2014 by Deniz 4 Comments

Asant in der fructosearmen Küche | Ein Hauch Knoblauch und Zwiebel | fructopia.de

Fructosearm Kochen mit Asant (Asofoetida) | Ein Hauch Knoblauch und Zwiebel | fructopia.de

Im März hab ich mir mal etwas gegönnt. Nein, ich war nicht im teuersten Restaurant der Stadt oder im Hamam (ok, da war ich auch), sondern habe mich auf einen kleinen Exkurs in die Welt des Ayurveda begeben. Ayurveda? Jetzt echt? Jetzt echt. Hat ja jeder eine andere Vorstellung davon, womit man sich belohnen kann, nicht wahr? Und nein, ich war in keinem Yoga-Ressort, habe den ganzen Tag meditiert und Chai getrunken, wie man vielleicht mit dem Begriff assoziieren könnte. Es drehte sich natürlich hauptsächlich ums Essen. Das ganze klang so spannend,  dass ich sogar an einem Sonntag morgen, via Fähre, den weiten Weg auf die asiatische Seite Istanbuls auf mich genommen habe, um mehr über die Ayurveda-Ernährungslehre in einem kleinen, aber feinen Kochkurs zu erfahren.

Ayurveda bedeutet übersetzt soviel wie „Lebensweisheit“ und gilt als traditionelle Indische Heilkunst. Obwohl es in der Ayurveda-Lehre um weit mehr geht als nur eine ausgeglichene Ernährungsweise, ist es genau dieser Ansatz über den ich bei meinen letzten Recherchen immer wieder gestolpert bin. Kein Wunder, denn die Ayurveda-Lehre scheint sich auszukennen wenn es darum geht einen gestressten Magen und eine aus dem Gleichgewicht geratene Verdauung zu besänftigen und zu kurieren. Und wer von uns hat bitte kein Interesse daran ein bisschen Wissen von welcher steinalten Lehre auch immer abzuzapfen, um vielleicht mal ein paar Tage beschwerdefrei zu sein? Genau.

Ich hab mich im Vorfeld vor allem auf viel leckeres Essen und inspirierende, neue Rezepte gefreut. Ich muss zugeben, meine Erwartungen wurden bei weitem Übertroffen, was hauptsächlich Ulli, Kursleiterin, vor Wissen strotzende Ayurveda-Expertin und Yoga-Therapeutin, zu verdanken ist. In nur vier Stunden hat sie mir eine komplett neue Welt eröffnet. Es ging viel um die Themen Einweichen und Keimen, oder besser gesagt darum, wie man Lebensmittel zubereitet, dass auch ein geplagter Magen es schafft sie ohne Stress zu verdauen. Eigentlich habe ich auch vor dem Kurs meine Zutaten sehr gewissenhaft ausgewählt, allerdings gibt es doch immer wieder ein paar Störenfriede, die meinen Magen auf den Kopf stellen oder meinen Bauch um 7 Schwangerschaftsmonate anwachsen lässt, und das obwohl die liebe Wissenschaft behauptet, das dürfte so nicht sein. Daher sind all die Tipps, die Ulli uns mit auf den Weg gegeben hat unbezahlbar. Ich hätte wohl auch nicht besser die Wirkungen verschiedenster Kräuter und Gewürze erlernen können. Ulli hat uns einen wahren Ernährungs-Rundumschlag verpasst, und das ohne dabei eine Wissenschaft daraus zu machen. Genau dieser Punkt und die Tatsache, dass die Ayurveda-Küche bei all den verschiedenen Zutaten, absolut alltagstauglich bleibt, machen es einem einfach, sich persönlich einzelne Elemente aus der Ernährungslehre herauszuziehen und in den eigenen Alltag mit einzubinden. Hat ja schließlich niemand gesagt, dass man direkt zum Voll-Yogi werden muss um sich ausgeglichener und abwechslungsreicher zu ernähren, nicht wahr? (Das nur mal so am Rande erwähnt, falls euch das ganze hier jetzt doch ein wenig zu themenfremd und kräuterhexig wurde. 😉

Asant – Der Hauch Knoblauch und Zwiebel

Genug der ausführlichen Einleitung, lasst mich euch endlich von meiner größtne Entdeckung während des Kurses berichten. Diese ist eine eher gewöhnungsbedürftig riechende (milde ausgedrückt), aber sehr vielversprechende Zutat namens Asant. In wiefern gewöhnungsbedürftig riechend? Wenn ein Gewürz im Volksmund den Namen Teufelsdreck bekommt, könnt ihr euch vorstellen, dass einem beim riechen dieses Gewürzes, bei aller Liebe, keine Gedanken an Frühlingsblumenwiesen durch den Kopf schießen. (Außer natürlich, die Frühlingsblumenwiese eurer Träume beherbergt einen Gülletank.) Asant, Asofetida oder eben Teufelsdreck, ist eine in der medizinischen Anwendung seit Jahrhunderten bekannte Pflanze, die heute in vielen Teilen der Erde in Vergessenheit geraten ist und fast ausschließlich nur noch in der indischen Küche zum Einsatz kommt. Was macht Asant also so interessant für uns FM’ler und wie kommt jemand auf die Idee mit etwas zu würzen, wenn es in Rohform nach faulen Eiern stinkt? Mir sind fast die Augen ausgefallen, als ich es gehört habe (em … ihr wisst was ich meine). Formulieren wir es so, willkommen zurück Du lang vermisster Zwiebel- und Knoblauchgeschmack. Sparsam dosiert, entwickelt sich der beißende Geruch in gekochter Form tatsächlich zu einem Hauch von wohlschmeckenden Zwiebel- und Knoblaucharoma. Und zwar ganz ohne Bauchschmerzen und Blähbauch. Sogar ganz im Gegenteil, Asant wirkt äußerst Magen beruhigend und GEGEN Blähungen. Jetzt echt? Jetzt echt. Wer ernennt sich freiwillig als Sündenbock dafür, dass dieses Gewürz überhaupt jemals in Vergessenheit geraten konnte? Danke….

Read More »

Filed Under: Special Ingredients Tagged With: asafoetida, asant, asofetida, Ayurveda, digestion, fructose free, fructose malabsorption, Fruktoseintoleranz, gluten free, glutenfrei, hing

Weihnachtsrezept: Zeit für hausgemachte Gebrannte Mandeln (Zuckerfrei)

November 29, 2013 by Deniz 4 Comments

Waiting for Christmas: fructose free candied almonds // Lecker im Advent: Fructosearme gebrannte Mandeln // // Fructopia.de

Waiting for Christmas: fructose free candied almonds // Lecker im Advent: Fructosearme gebrannte Mandeln // // Fructopia.de

Beim abwechselnden Blick vom Kalender zur Wetter App, und von dort zum Fenster hinaus, weiß ich  nicht, ob ich mich freuen oder betrübt sein soll. Sonntag ist  der 1. Dezember und gleichzeitig der 1. Advent. Zeit die erste Kerze anzuzünden und das erste Päckchen am Adventskalender zu öffnen. Es müsste draußen kalt und grau sein, was es nicht ist. Und über die ganze Stadt verteilt sollten kleine Holzhütten voller Holzspielzeug, Wollsocken, Glühwein und gebrannten Mandeln stehen, doch auch die sucht man hier vergeblich. Wenn mir auch die dazugehörigen eisigen Temperaturen nicht unbedingt fehlen werden, die gemütlichen Abende auf dem Weihnachtsmark werden es schon. Um wenigstens ein bisschen Weihnachtsmarkt und Adventsgefühl nach Istanbul zu bringen, gibt es heute hausgemachte, fructosearme Gebrannte Mandeln!

Macht euch ein gemütliches 1. Adventswochenende!…

Read More »

Filed Under: Recipes, Sweets Tagged With: advent, FODMAP, Fruchtzuckerunverträglichkeit, fructose free, fructose malabsorption, fructosearm, Gebrannte Mandeln, glutenfrei, no sugar, vegan, Weihnachtsbäckerei, Weihnachtsmarkt, winter, zuckerfrei

Abenteuer glutenfrei Teil I: Weizenunverträglichkeit bei Fructoseintoleranz

August 31, 2013 by Deniz 11 Comments

Going gluten free I: Fodmap diet // Ab jetzt gluten frei I: Die FODMAP-Diät // Fructopia.deSchluß mit Weizen und Gluten

In meinem letzten Post habe ich bereits durchblicken lassen, dass ich vor knapp 8 Wochen Schluss mit Gluten gemacht habe. Nicht, weil bei mir eine Glutenunverträglichkeit oder gar Zöliakie festgestellt wurde, sondern aus freien Stücken. Vielleicht keine große Überraschung für manche von euch. Manch anderer mag sich hingegen fragen, worum um Himmels Willen ich mir freiwillig noch mehr Restriktionen aufbürde. Auch ich hab lange Zeit so gedacht und wenn ich mich im deutschsprachigen Netz so umschaue, geht es den meisten so. Bevor ich euch also von den Erfahrungen meines neuen, glutenfreien Alltags berichte, ein kurzer Exkurs wie es überhaupt zu dieser Entscheidung kam bzw. warum ich so lange gebraucht habe sie zu treffen.

Weiterlesen mit Teil II

Weiterlesen mit Teil III

Ich muss gestehen, dass ich mich nur noch selten hinter den Rechner klemme, um stundenlang nach neuen Erkenntnissen zum Thema Fructoseintoleranz zu recherchieren. Das mag daran liegen, dass das Thema noch recht stiefmütterlich behandelt wird und revolutionäre Ergebnisse allgemein rar gesät sind. Hin und wieder schlag ich aber doch eines meiner Bücher auf oder gehe Lebensmitteltabellen durch, um zu überprüfen, ob ich Dinge richtig in Erinnerung behalten habe. Oder um einfach nur mein „Ich kann mich wirklich glücklich schätzen, dass ich keine Fructose vertrage, letztendlich ist Fructose einfach nur der letzte Mist für den Körper“-Motivations-Barometer neu aufzuladen.

Genau deshalb bin ich vor einiger Zeit einer Facebook Gruppe von anderen Fructoseintoleranz-Betroffenen beigetreten, die sich über die alltäglichen Höhen und Tiefen im Umgang mit Fructose austauschen. Und es werden ausnahmsweise keine Details ausgespart, jeder spricht offen und ehrlich über Symptome und Erfahrungen. Glaubt mir, nichts ist hilfreicher und motivierender als die Geschichten anderer Betroffener zu lesen. Interessanterweise stammen die meisten Gruppenmitglieder aus Australien, wo das Thema Fructoseintoleranz schon bekannter ist als bei uns und sich auch die Nahrungsmittelindustrie langsam auf das Problem einstellt. Wie ich so die Diskussionen in der Gruppe verfolgte, ist mir aufgefallen wie präsent das Thema Gluten bzw. Weizen ist. Ich hab mich immer wieder gefragt warum sich so viele der Gruppenmitglieder glutenfrei ernähren obwohl sie „nur“ unter Fructoseintoleranz leiden. Ich hab mich eben auch gefragt, warum um alles in der Welt würde man sich freiwillig noch mehr Nahrungsmittelrestriktionen aufbürden?

All meine deutschsprachigen, schlauen Bücher zum Thema Fructoseintoleranz sagen schließlich, dass jegliche Art von Getreide gut verträglich ist, sogar in der Karenzphase erlaubt ist. Die Fructoseintoleranz kann also kaum der Beweggrund für die zusätzliche Restriktion sein, oder? Seit der Diagnose vor 3 1/2 Jahren hab ich Früchte, Gemüse, Süßigkeiten und weiterverarbeitete Lebensmitteln drastisch reduziert, aber Brot, Nudeln und andere Teigwaren waren weiterhin großer Bestandteil meines Ernährungsplans. Ich hab die Informationen aus der deutschsprachigen Literatur nie in Frage gestellt, warum auch, ich war ja froh, dass ich überhaupt etwas zum Thema gefunden hatte. Diejenigen von euch, denen der Begriff FODMAP etwas sagt, schlagen wahrscheinlich just in diesem Moment vor Schrecken die Hände über dem Kopf zusammen.

FODMAP: fermentierbare Oligo-, Di- und Monosaccharide sowie Polyole

Also, was hat es mit der glutenfreien Bewegung unter Fructoseintoleranzlern auf sich? Es hat etwas gedauert bis ich herausgefunden habe, dass die meisten Betroffenen aus der Facebook Gruppe die so genannte FODMAP-Diät einhalten. Die FODMAP-Diät wurde ursprünglich für Betroffene des Irritable-Bowl-Syndrome (IBS), oder zu deutsch, Reizdarmsyndrom entwickelt. Sue Shepherd, australische Expertin im Bereich Nahrungsmittelunverträglichkeiten, hat jedoch entdeckt, dass die Diät auch bei Fructoseintoleranzlern zu erheblichen Verbesserungen des allgemeinen Wohlempfinden bzw. zur Linderung der Symptome beiträgt. Und wer wünscht sich das bitte nicht? Ein bisschen angefixt, hab ich mich also tiefer in das Thema FODMAP eingelesen. Wenn schon so viele Betroffene aus Australien die FODMAP Richtlinien befolgen, muss ja etwas dran sein.

Die Low FODMAP Diät der Monash Universität

Sue Shepherd unterscheidet fünf verschiedene Gruppen an unverträglichen Lebensmitteln: übermäßig Fructose, Laktose, Fructane, Galaktose and Polyole. Laut Shepherd führen insbesondere zwei dieser Gruppen zu den uns nur allzu gut bekannten Symptomen und sollten somit vermieden werden: Die Gruppe der Excess Fructose und die Gruppe der Fructane. Die Gruppe der Excess Fructose umfasst wie der Name schon sagt, Lebensmittel mit übermäßigem Fructosegehalt, wie Äpfel, Birnen, Honig. Lebensmittel, die ich schon lange von meinem Speiseplan gestrichen habe. Keinerlei Neuigkeiten auf dieser Seite also. Auch die Gruppe der Fructane sah nach einem altem Hut aus, bis auf diesen einen Punkt. Genau, Weizen. Da stand es, schwarz auf weiß und noch so häufiges blinzeln lies es nicht verschwinden. Eine Liste von Experten, die besagt, dass Betroffene von Fructoseintoleranz auf Weizen verzichten sollten. Jetzt wirklich?

Going gluten free I: Fodmap diet // Ab jetzt gluten frei I: Die FODMAP-Diät // Fructopia.de

Bei einer Fructoseintoleranz lieber auf Weizen verzichen

Zuerst war ich schockiert, irritiert, verwirrt. Wie gesagt, ich hab immer Weizenprodukte aller Art gegessen. Im zweiten Moment jedoch machte alles schlagartig Sinn. Nicht nur, dass das Rätsel gelöst war, warum so viele Betroffene aus Australien auf Gluten verzichten. Auf einmal hatte ich eine Erklärung dafür warum ich noch immer, egal wie vorsichtig ich mit dem Essen auch war, am Ende jeden Tages aussah, als ob ich im siebten Monat schwanger sei. Seitdem ich meine Ernährung umgestellt habe, sind die meisten Symptome wie chronische Müdigkeit, Magenschmerzen, Kopfschmerzen, Blähungen und Zuckerhieper zwar drastisch zurückgegangen, aber der aufgeblähte Bauch wollte nicht verschwinden und ich hab nie verstanden wieso. Aber mit dem FODMAP Ansatz bietet sich endlich eine langersehnte Erklärung. Liegt es vielleicht wirklich am Weizen, dass trotz fructosearmer Diät kein Tag ohne Symptome vergeht? Bleibt wohl nichts anderes übrig als es selbst zu testen und der Diät eine Chance zu geben.

Hier ein Ausschnitt aus der Liste an Lebensmitteln, die laut FODMAP von Fructoseintoleranz-Betroffenen vermieden werden sollten:

  • Vermieden werden sollten sämtliche Lebensmittel mit übermäßigem Fructosegehalt: Honig, Äpfel, Mango, Birne, Wassermelone, High Fructose Corn Sirup
  • Vermieden werden sollten außerdem Lebensmittel aus der Gruppe der Fruktane (fructans): Artischocken, Topinambur, Spargel, Rote Beete, Chicorée, Löwenzahn, Knoblauch (in großen Mengen), Lauch, Zwiebeln (rote, weiße, Zwiebelpulver), Frühlingszwiebeln (weißer Part), Weizen (in großen Mengen), Roggen (in großen Mengen), Inulin, Oligofructose (Zuckeraustauschstoffe, die vor allem in Produkten, die als „ohne Zucker“ deklariert werden dürfen zum Einsatz kommen)
  • Allgemein sollte die Aufnahme an Fructose stark reduziert werden

Nachzulesen hier und hier.

Soviel also dazu wie und wieso es zu meinem Experiment glutenfrei kam. Acht Wochen ist es nun her, dass ich einen Bogen um sämtliche Weizenprodukte mache. Definitiv keine leichte Aufgabe, schon gar nicht hier in der Türkei, wo zu jedem Essen ein Berg an Brot serviert wird, mit viel Mehl angedickte Suppen aufgetischt werden oder der Reis zusätzlich mit Orzo Nudeln „angereichert“ wird. Der Ernährungsalltag ist also noch ein klein wenig aufwendiger geworden. Aber wem erzähl ich das.

In meinem nächsten Post erfahrt ihr dann mehr darüber, wie es mir in den ersten Wochen ohne Gluten ergangen ist, in wiefern ich meine Ernährung umgestellt habe und von den Entzugserscheinungen, die mich eiskalt erwischt haben. Freut euch drauf! =)

P.s. Kanntet ihr die FODMAP Diät bereits? Welche Erfahrungen habt ihr mit Gluten gemacht? Und denkt ihr eventuell auch darüber nach in Zukunft auf glutenhaltige Lebensmittel zu verzichten?

Filed Under: Uncategorized Tagged With: FODMAP, fructose malabsorption, fructosearm, Fruktoseintoleranz, glutenfrei, Reizdarm, Weizenunverträglichkeit

Über To-Do-Listen, Gluten, Geburtstage und Fructose

August 25, 2013 by Deniz Leave a Comment

Blogging on fructose malabsortpion // Bloggen über Fruktoseintoleranz // Fructopia.de

Ich bin ein großer Fan von To-Do-Listen, sei es auf Papier oder iPhone. Ich liebe es To-Dos, Want-Dos oder wie auch immer man sie abhängig vom jeweilen Spaßlevel nennen mag, abzuhaken. Manchmal passiert es jedoch, dass einer dieser Aufgaben, gar nicht unbedingt von schwieriger Natur, einfach auf dem Zettel hängen bleibt. Eine unscheinbare, ohne große Anstrengung erledigbare Aufgabe, die ich einfach nicht zum Zuge kommt. Die stattdessen zur omnipräsenten, mentalen Notiz wird, die noch über allem anderen Gedankenwirrwar in meinem Kopf herumschwirrt. Und mit jedem Tag, an dem ich es wieder nicht geschafft habe, sie zu erledigen, fühl ich mich elendiger, denke noch mehr darüber nach und rücke doch nur ein bisschen mehr vom sehnlichst erwünschten Haken weg. Das schlimme daran, ich weiß noch ganz genau, dass es so ein einfacher Weg wäre den Kopf frei zu bekommen. Und trotzdem schaffe ich es nicht, mich endlich an die Arbeit zu machen.
Genau deshalb wollte ich mir auch das Datum des letzten Posts nicht so genau anschauen. Warum auch, ich weiss ja, dass der letzte Beitrag eine gefühlte Ewigkeit her ist, ich weiß ja, was ich alles versäumt hab euch zu erzählen:

Zum einen habe ich nicht von der Flut an Urlaubern aus Deutschland berichtet, die die Ferienzeit genutzt haben um gemeinsam mit uns die Stadt zu entdecken. Sprich den Großteil der letzten zwei Monate waren wir damit beschäftigt bei 32° Grad im Schatten die Hügel Istanbuls auf und ab zu marschieren, was gleichbedeutend mit viel Tee trinken und viel Essen ist und mir eine neue Runde „Das Naschen verlernen“ eingebrockt hat.

Die wichtigste Neuigkeit ist aber wohl, dass ich mich vor gut 8 Wochen von unserem ständigen Begleiter Gluten getrennt habe. Nach einer weiteren ausgiebigen Recherche zum Thema Fruktoseintoleranz hatte ich eine schlagartige Erleuchtung warum so viele andere Fruktoseintoleranz-Betroffene Weizen und andere glutenhaltige Getreidesorten von ihrem Ernährungsplan gestrichen haben. Seitdem ist mein Ernährungsalltag noch abenteuerlicher als zuvor schon und ich freu mich euch im nächsten Beitrag ausführlicher darüber zu berichten.

Auch einen Geburtstag habe ich euch vorenthalten. Genauer gesagt meinen höchst eigenen 30. Geburtstag. Die Zahl ist mir noch immer fremd, vor allem, da sie mit meinem eigenen Alter in Zusammenhang stehen soll. Wenn aber „in den 30ern sein“ bedeutet, gluten freie, fructosearme Käsekuchen von meinem Freund gebacken zu bekommen, bin ich durchaus bereit dieser neuen Ära eine Chance zu geben. Das Rezept zu diesem Meisterwerk werde ich euch mit freundlicher Genehmigung vom besten Freund der Welt in der nächsten Woche präsentieren.

Zum Schluss möchte ich noch einen Artikel mit euch teilen, der mir wieder einmal gezeigt hat, warum unser täglicher Kampf gegen die Fruktose so wertvoll ist, warum wir uns glücklich schätzen können, dass wir dieses kleine Monster so akribisch von unserem Speiseplan verdammen. Lesen könnt ihr den Artikel hier. Gefunden hab ich ihn auf No Sugarless Gum.

Soviel zu meinem längst überfälligen Update. Es tut gut, versäumtes nachzuholen und ich freu mich jetzt schon darauf euch mehr von meinem neugewonnenen fruktosearmen UND gluten freien Ernährungsgewohnheiten zu berichten. Macht euch noch einen schönen Sonntag!

Filed Under: Research Tagged With: Alltag, fructose free, fructose malabsorption, fructosearm, gluten free, glutenfrei, Research, routine, why its good that fructose is bad for us

Follow Fructopia on

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Choose Your Reading Language:

  • Deutsch
  • English

Hi, I'm Deniz, based in beautiful Berlin! Happy to have you! Ready to discover some sugar-free deliciousness? Read More…

Nette Post

Hier gibt’s keinen Spam, bloß ab und zu schöne Worte und die neuesten Rezepte direkt in deine Inbox.

Her damit!

https://youtu.be/2ARaFYn6Kg0

Fructosearm + Weizenfrei: Fructopia – Das Kochbuch

Blogs I love

  • Delicious As It Looks
  • Friendly Little Kitchen
  • Fructoseintoleranz Info
  • Healthy Happy Steffi
  • i-ref – Culture Style Panorama
  • The Friendly Gourmand
  • The Fructose Friendly Chef
  • The Whitest Cake Alive
  • Fructopedia
  • Inbildundschrift

Willkomen in Fructopia! In dieser kleinen Welt dreht sich alles um ein gesünderes Leben ohne Fructose, ohne Zucker, ohne Weizen. Schön, dass ihr da seid! Mehr über mich …

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • Twitter
  • Letzte Beiträge
  • Rezepte
  • Kochbücher
  • Fructose Malabsorption
  • Meine Geschichte
    • Häufig gestellte Fragen
  • Sag Hallo!
    • Impressum
    • Datenschutz
5 Ingredient Low FODMAP Challenge: Mackerel-Hazelnut-Spread With Feta-Tomato-Thyme-Salad for Colleen from FODMAPLife.com|fructopia.de
Your Easy Take To Work Lunch Recipe: Low FODMAP, Gluten-Free Polenta Frittata! // fructopia.de/en
Quinoa Salad with Grilled Halloumi, Herbs And Tahini Dressing (Vegetarian, Gluten-free, Fructose Friendly, Low FODmAP) // fructopia.de/en
Oriental Cornbread Sandwich #glutenfree #fructosefree // Orientalisches Maisbrot-Sandwich #glutenfrei #fructosefrei// Fructopia.de
Rainbow Salad With Herbs and Sprouts Galore #fructosefree // Regenbogensalat mit Kräutern und Sprossen #fructosearm // Fructopia.de
Fructose free recipes: spicy celery root fries // Fructosearme Rezepte: Würzige Sellerie-Pommes // Fructopia.de

Copyright © 2025 · Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Built on the Genesis Framework · Powered by WordPress

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this. To find out how to delete cookiesRead More Accept
Privacy & Cookies Policy
Notwendig immer aktiv