Fructopia

Tales from my fructose free life

  • Latest Posts
  • Recipes
  • My Cookbooks
  • Fructose Malabsorption
  • My Journey
    • FAQ
  • Say Hi!
    • Impressum
    • Privacy Policy

I eat you, I eat You Not (1): Low FODMAP Foods To Enjoy With IBS

January 24, 2013 by Deniz 14 Comments

Introduction to fructose malabsorption: Foods to enjoy with ibs // Fructoseintoleranz: Was darf ich eigentlich noch essen // Fructopia.deIt’s one week post launch of Fructopia and the tingling hasn’t stopped yet. After turning the whole blog thing over and over in my mind and testing numerous two blogging platforms for months, I’m pretty surprised how fast everything happened the moment I finally settled for one service. Now I am out and about with a topic that on the one hand is quite intimate, on the other hand affects so many people and still lacks a lot of attention. Time to change that. 

Three years back on the timeline. After the diagnosis and a first moderately successful online research I found myself standing in a supermarket. What can I tell you, it was a true nightmare. No more instinctive grabbing of products I was used to buying for many years, no more carefree rushing through the aisles. From this moment on I had to say goodbye to the daily, learned shopping routine I was used to. I literally spent more than an hour in the supermarket, moving along the aisles step by step, taking out one product after another, reading label over label, just to put the products back in place right afterwards. Most of the things available in a normal supermarket contain sugars, a dozen “E’s” or strange additives such as onion powder. Stuff my maltreated stomach doesn’t like too much. When I finally made my way to the cashier not that many products had actually found their way into the shopping basket. I don’t remember what it was, but I guess it was something like feta cheese, salad and a cucumber.

To be honest, it takes a long, long time for this frustration and feeling of powerlessness to vanish. Frustration simply because I no longer knew what to buy, what to cook and what to order when eating out. I was scared to buy, cook or order the wrong thing. Scared of stomach pains and bloating. Powerless because I couldn’t do a thing about it, besides accepting it. That has been difficult, really difficult. If you’ve recently received the same diagnosis, you probably know what I’m talking about. And I’m sorry to tell you, these feelings won’t go away too soon. You will have to deal with the frustration and powerlessness for a while. I think it took me at least a year to find balance in my new eating routine.

Introduction to fructose malabsorption: Foods to enjoy with ibs // Fructoseintoleranz: Was darf ich eigentlich noch essen // Fructopia.de

In order to help you figure out what your stomach might tolerate or not, I made a list of “foods to enjoy with ibs”, ingredients I usually have at home or eat fairly regularly. I deliberately say “might tolerate” because there are probably things on my list that your stomach won’t handle too well or won’t handle as well as my stomach does. This brings us back to the main problem when talking about fructose malabsorption: Every statement is very vague and based on personal experience. That said you will need to find out the amount of fructose your body can handle without problems. Sad song. Next week I will show you my list of absolute no-go ingredients.

What’s in my fridge now:

  • lots of dairy products: mainly all sorts of cheeses, but always a big chunk of feta cheese and some goat milk cream cheese, yogurt and milk, cream and parmesan
  • salad: green leafy salads such as lamb’s lettuce, baby spinach and rocket.
  • lots of fresh or frozen spinach, cucumber
  • in small amounts mushrooms, beet root, broccoli, zucchini, kale, fennel, pumpkin, celery root, depending on what’s in season at the time
  • and of course eggs, fresh fish and meat like ground beef or salmon, even though I have to say that I cook very little meat at home myself as we go out for lunch or dinner a lot and usually the only thing I can order contains meat because too many vegetables are risky. So I try to reduce the amount of meat when cooking at home.

What you can find on my counter:

  • lots o fresh herbs like basil, parsley, thyme, salve, chili and of course garlic. I love garlic! I will not ban garlic from my diet, ever. I simply cannot. I love it too much and I’m willing to bear a little stomach pain for its amazing taste
  • other spices: Turmeric, cardamom, cinnamon, clove, cumin, nigella seeds, sumac
  • homegrown pepper weed and other seeds. Mostly I grow them myself, because it’s so simple and I’m not willing to pay an enormous amount of money for something so simple and cheap
  • lemons, avocados and bananas, and in small amounts and only when they are in season: strawberries, rhubarb, apricots

In my cupboard:

  • rice, pasta*, potatoes, rice crisp bread, millet, buckwheat
  • lots of herbal tea . potato chips with sea salt only, no additives i.e. onion powder
  • coconut milk
  • golden flax seeds, psyllium and tiger nut flakes
  • in small amounts pumpkin seeds, pine nuts and walnuts
  • and of course some chocolate and spreads for the sweet tooth. We are lucky in Germany because there is this company called Werz (link) that produces different kinds of spreads for people who suffer from fructose malabsorption. I love the rice syrup coconut and the rice syrup and tiger nut spread. I also buy a chocolate drink called Ovomaltine. But be careful, only the product that is sold in switzerland is low in fructose.
  • Sweetener e.g. for bakin: rice syrup or glucose

So, tell me, what kind of food finds their way onto your plate? Do you have any secret ingredient low in fructose?

*Update: Just recently I found out that wheat and rye should be avoided too when suffering from fructose malabsorption. Read more about this topic here. Since July 2013 I try to pursue a gluten free diet.

Continue reading “I eat you, I eat you not / part 2”

Introduction to fructose malabsorption: Foods to enjoy with ibs // Fructoseintoleranz: Was darf ich eigentlich noch essen // Fructopia.de

Introduction to fructose malabsorption: Foods to enjoy with ibs // Fructoseintoleranz: Was darf ich eigentlich noch essen // Fructopia.de

Filed Under: Introduction to FM, Tips and Tricks Tagged With: diagnosis, foods to enjoy with ibs, fructose free, fructose freie Lebensmittel, fructose malabsorption, fructosearm, Fructoseintoleranz, ingredients, nutrition, shopping, Was darf ich noch essen?

« Fructose Friendly Cake With Orange And Cardamon
Enter, fructose malabsorption »

Change Language:

  • Deutsch
  • English

Comments

  1. M says

    Thursday May 30th, 2013 at 10:03 AM

    Hallo Meine Liebe ich bin ein bisschen irritiert…. Ich habe gelesen das kokosnussmilch, rote beete, fenchel, und zucchini niche geeing ist für fruktoseintolerante…..jedoch finde ich sie in deine Auflistung. Lieg ich falsch mit meiner Behauptung?

    Reply
    • fructopia says

      Thursday May 30th, 2013 at 12:06 PM

      Hallo meine Liebe,
      ich kann verstehen, dass Du verwirrt bist, so geht es mir seit drei Jahren auch. Da ich gerade im Urlaub bin, hab ich meine Listen nicht vor mir liegen, aber ich weiß, dass Rote Beete laut meinen Listen sogar in der Karenzphase erlaubt ist. Allerdings esse ich nicht die fertig gekochte und eingelegte Version aus dem Supermarkt (wer weiß was da sonst noch dran ist), sondern nur die frische vom Markt, selbst gekocht und zubereitet. Fenchel esse ich aufgrund der saisonalen Verfügbarkeit meist in Form von Fenchelsamen, die vertrage ich ganz gut, aber auch nur in geringen Mengen, aber das gilt sowieso für sämtliches Gemüse und Obst, genauso für Kokosnuss. Meines Wissens hat Kokosnuss einen sehr geringen Fruktosegehalt. Achte beim Kauf von Kokosnussmilch darauf, dass sie ungesüsst ist. Ich werd nach meinem Urlaub nochmal in meine Listen schauen, was die sagen, aber grundsätzlich sollte man immer eher auf seinen Bauch und Körper hören als blind solchen Listen zu folgen. Ich esse zum Beispiel viele Dinge nicht, die angeblich verträglich sind laut dieser Listen. Versuch die Auflistung als Orientierung zu nehmen, sie ist eine Auflistung von Dingen die ich vertrage, aber das muss nicht für jeden Fruktoseintoleranz Betroffenen gelten. Das macht das ganze ja so schwer. Letztendlich ist es ein länger Versuchsprozess sein eigenes Toleranzlevel herauszufinden. Ich hoffe, diese Antwort hilft dir schon mal etwas weiter. Mehr Details was meine Listen genau sagen, bzw, welche ich zur Orientierung nutze, in einer Woche!:) liebste. Deniz
      P.s Wann hast du von deiner Fruktoseintoleranz erfahren?

      Reply
    • fructopia says

      Thursday June 6th, 2013 at 12:37 PM

      Hallo M,
      wieder aus dem Urlaub zurückgekehrt und von den Geschehnissen hier in Istanbul etwas überrumpelt, nun nochmal zurück zu deiner Frage. Ich lese eigentlich schon lange keine Fruktosegehaltlisten mehr, da diese eh immer nur grobe Orientierungshilfen sind bzw. als solche betrachtet werden sollten. Da es vor 3 Jahren, als ich meine Diagnose gestellt bekommen habe noch sehr wenig Informationen zu dem Thema gab hab ich mich an der Liste im vorgänger dieses Buches gehalten (http://www.amazon.de/Fructose-Intoleranz-Fruchtzucker-krank-macht-ebook/). Dort sind unter “1. Diätphase – KARENZPHASE – fruktosearm immer geeignet” auch Rote Beete un Zucchini aufgelistet, Fenchel aber in der Kategorie 2. Diätphase – beding geeignet. Kokosnussmilch finde ich gar nicht in der Liste, aber da war deren “Küche” wahrscheinlich noch nicht so weit 😉 Halt mich doch gerne auf dem Laufenden was Du für Erfahrungen mit diesen Gemüsesorten gemacht hast. liebste. Deniz

      Reply
  2. Marlen says

    Thursday October 8th, 2015 at 07:08 PM

    Hallo Deniz, ich bin noch ein relativer Neuling.
    Darf ich fragen warum du den Reissirup gestrichen hast und mit was du so süßt?
    Ich hab das Gefühl so viel Traubenzucker o.ä. vertrage ich nicht. Probiere es jetzt mit Stevia.
    Liebe Grüße

    Reply
    • Deniz says

      Thursday October 8th, 2015 at 07:35 PM

      Hallo liebe Marlen,
      willkommen auf Fructopia! Schön, dass Du hergefunden hast! 🙂
      Ich hab mir gerade seit langem mal wieder den Beitrag angeschaut. Da die Webseite von Werz aktualisiert wurde, waren die Links nicht mehr gültig und wurden daher automatisch durchgestrichen. Das war so nicht beabsichtigt. Sorry für die Verwirrung. Danke, dass Du mich darauf aufmerksam gemacht hast! 🙂

      Reissirup ist meiner Meinung nach die beste fructosearme Süßungsalternative bei einer Fructoseintoleranz. Ich habe Anfangs auch sehr viel Traubenzucker gegessen, allerdings geht dieser oft zu schnell ins Blut, Reissirup ist wesentlich schonender under verträglicher. Ich selbst backe und koche gar nicht mehr mit Traubenzucker, ich nehme fast ausschliesslich Reissirup. Zum Backen auch mal den Getreidezucker von Frusano. Der gibt Kuchen eine ähnliche Struktur wie Haushaltszucker. Mit Stevia hab ich selber noch fast gar nicht experimentiert.

      Meld Dich gerne wenn Du weitere Fragen hast! liebe Grüße, Deniz

      Reply
  3. traudl says

    Friday October 30th, 2015 at 12:28 AM

    hallo deniz!
    ich bin gerade so begeistert, dass ich dich und deine seite gefunden habe. vieles habe ich schon durchgelesen und ich erhoffe mir von deinem blog und nicht zuletzt deinem buch etwas mehr motivation zu kochen und zu backen. vor 6 jahren wurde ich nach einer längeren phase voller magenschmerzen, sodbrennen, reflux, bauchkrämpfen und depressiven zuständen, nach dem typischen irrweg, den wir fruktoseleute durch diverse ordinationen machen, auch danke eines verständnisvollen hausarztes, der einfach nicht aufgeben wollte, die unverträglichkeit diagnostiziert. äpfel und birnen gehen jetzt halt nicht mehr, hat die ärztin auf der internen noch gemeint, dann schickte man mich weiter zu einer ernährungsberaterin, die eine weitaus längere liste bei der hand hatte. zum glück, konnte ich im internet, den reissirup als alternative ausfindig machen, denn ich war bis zu dem tag ein großer “süaßlaschnitz” (jemand der gerne viel süßes isst wird in vorarlberg – da komm ich her – so genannt). Dass ich nun bald (endlich) ein buch in händen halten werde, dessen autorin, nicht nur den zucker in rezepten durch traubenzucker ersetzt, habe ich beim durchstöbern deiner seite heute abend schon erkennen können. was mich ebenso erfreut, ist deine positive herangehensweise, denn das ist das wichtigste – auf fruchtzucker in großen mengen verzichten zu müssen, das ist durchaus ein allgemeiner gewinn an lebensqualität, selbst wenn man es nicht aus unvereinbarkeitsursachen machen muss.

    was ich auf dieser liste nun nicht gefunden habe und gerne fragen möchte, ob du davon im allgemeinen eher abraten würdest:

    werz reissirup-schoko aufstrich
    die kekse der gleichen firma in versch. variationen
    provamel reis kokos choco drink
    xylit – vor allem in kaugummis

    viele liebe grüße aus meiner wahlheimatstadt graz und viel erfolg und wohlbefinden und freude für dein weiteres schaffen 🙂

    traudl

    Reply
    • Deniz says

      Friday October 30th, 2015 at 02:56 PM

      Liebe Traudl,
      herzlich willkommen auf Fructopia! 🙂 Ich freu mich, dass Du hergefunden hast und schon fleissig gestöbert hast! Vor allem hoffe ich, dass Du nach so einer langen Beschwerdereise endlich wieder etwas Energie schöpfen und Du viele neue Rezeptideen sammeln kannst!

      Zu Deiner Frage: Ich vertrag die Werz Produkte allgemein ziemlich gut. Den Reissirup-Schoko-Aufstrich nasche ich auch gelegentlich. Ich war früher auch ein riesen süaßlaschnitz, dank eisernem Zuckerverzicht, halten sich die Heißhungerattacken auf Süßes mittlerweile in Grenzen 🙂 Die Kekse von Werz sind mir persönlich viel zu dröge. Aber gerade am Anfang der Umstellung waren diese und Dextroenergen mein rettender Anker. Beides esse ich fast gar nicht mehr. Auch zum Backen benutze ich mittlerweile fast ausschliesslich Reissirup oder Getreidezucker.

      Den Provamel Reis-Kokos-Choco-Drink habe ich noch nicht getestet. Aber ich meine mich zu erinnern, dass andere von positiven ERfahrungen berichtet haben. Ich benutze häufig die ungesüßte Mandelmilch von Provamel.
      An Xylit und Stevia hab ich mich noch nicht rangewagt. Das war mir bisher zu mühselig da das richtige Süßungsverhältnis zu finden. Ich wollte aber demnächst mal Kokosblütenzucker in kleinen Mengen probieren.

      Falls Du weitere Fragen hast, immer gerne her damit! Viel Spaß beim Testen und Entdecken! 🙂
      Liebste. Deniz

      Reply
  4. moppe04 says

    Tuesday January 12th, 2016 at 06:51 PM

    Ich rühre mir eine drittel Tafel vegane Schokolade (Bitter) unter ein Glas Erdmandelcreme, das macht sie fester und es schmeckt bei geringer Fructoseaufnahme gut! Auch Kokosblütenzucker funktioniert gut.
    Bin recht zufrieden mit dem Fructopiakochbuch, auch wenn ich auch immer noch Milch- und Käseprodukte ersetzen muss. Vielen Dank!

    Reply
    • Deniz says

      Tuesday January 12th, 2016 at 10:35 PM

      Hallo,
      die Schoko-Erdmandel-Kombi hört sich ganz fantastisch an. Das muss ich definitiv mal ausprobieren! An Kokosblütenzucker habe ich mich noch nicht rangewagt ehrlich gesagt. Gut zu hören, dass Du auch den verträgst.
      Freu mich sehr, dass Dir auch das Buch gefällt! Bald gibt es hoffentlich auch auf dem Blog ein paar laktosefreie Rezepte mehr! 🙂
      Liebe Grüße, Deniz

      Reply
  5. Carolin Mosch says

    Thursday June 30th, 2016 at 04:31 AM

    Hallo Deniz,

    ich bin gerade bei der Info-Suche auf deine Seite gestoßen. Ich habe noch keine diagnostizierte Fructoseintoleranz, probiere aber selber gerade aus was mir gut tut und was nicht. Ich habe wie du damals mit starken Verdauungsproblemen zu kämpfen und bin froh wenn es mir mal gut geht. Leider kommt bei mir erschwerend dazu, dass ich in Mexiko lebe und ich die Hälfte der empfohlenen Lebensmittel hier gar nicht bekomme, es dafür aber andere Lebensmittel gibt bei denen ich aber nicht herausfinden kann ob sie geeignet sind oder nicht, da das Thema Fructoseintoleranz hier absolut unbekannt ist bzw. ich bisher noch nicht den richtigen Arzt gefunden habe. Hier wird immer alles auf Gastritis und Colitis geschoben. Wie machst du das wenn du ins Ausland in den Urlaub fährst…einfach austesten was du verträgst oder Diät runterreduzieren auf eine Minimum von dem wo du weißt, dass du es verträgst?
    Liebe Grüsse Caro

    Reply
    • Deniz says

      Sunday July 3rd, 2016 at 05:51 PM

      Hallo liebe Cara,
      schön, dass du schreibst! Ich kann nur zu gut nachvollziehen wie es dir auf der Suche nach der Ursache gehen muss, vor allem, wenn in Mexiko noch nie jemand von Unverträglichkeiten wie einer Fructoseintoleranz gehört hat! Während meiner drei Jahre in Istanbul ging es mir da sehr ähnlich. Gerade in der ersten Zeit habe ich viel neues getestet und immer wieder kleinere Rückschläge dadurch gehabt. Aber mit der Zeit hat sich auch meine Toleranzschwelle etwas gebessert und ich hatte wieder eine Routine. Dabei habe ich vor allem auf Süßigkeiten, Softdrinks, Fertigprodukte und türkisches Fast Food verzichtet. Solange ich auf Zucker, Weizen und Zwiebeln verzichte, verzeiht mir mein Körper auch mal gelegentliche Tests. Glücklicherweise wird in der türkischen Küche wenig mit Soßen gekocht, so dass ich oft frisch gegrilltes Gemüse, Fleisch und Kartoffeln oder Reis gegessen habe. Kennst du schon die Apps der Monash Universität zum Thema FODMAP? Die Monash Universität analysiert am Laufenden Band neuer Lebensmittel auf ihren Fructose-, Sorbit-, Oligose- und Lactosegehalt und gibt Anhaltspunkte welche Lebensmittel in welchen Mengen pro Mahlzeit verträglich sind. Hast du denn schon eine ungefähre Vermutung auf welche Lebensmittel du stark reagierst? Mir würden bei mexikanischem Essen wahrscheinlich die vielen rohen Zwiebeln und Bohnen zu schaffen machen.
      Liebe Grüße, Deniz

      Reply
  6. Michaela says

    Thursday September 14th, 2017 at 09:43 AM

    Hallo,

    erstmal danke für die tollen Tipps, die ich mir bei dir geholt habe. Vor 4 Monaten wurden bei mir Fructose, Sorbit und Histamine festgestellt. Ich verwende den Reissirup seit gestern und bin gespannt, ob ich ihn vertrage. Meine Freundin meint, bei Histamin geht der nicht, weil er bei der Zuckerherstellung fermentiert wurde. Nun bin ich gespannt, ob er den Selbsttest übersteht, bzw. ob ich ihn aus meiner Liste streichen muss…. :((
    Lieben Gruß, Michaela

    Reply
  7. Michaela says

    Thursday September 14th, 2017 at 03:06 PM

    Ich dachte mir, ich berichte gleich. Nein, Reissirup geht bei mir nicht, ich schätze wegen der Histamine. Druck im Kopf, rote Wangen, Atembeschwerden und Bauchweh. Schade.
    Nun bin ich weiter auf der Suche nach einem Zuckerersatz für mich, denn der Haushaltszucker ist ein Kompromiss….
    Lieben Gruß, Michaela

    Reply
    • Deniz says

      Saturday September 16th, 2017 at 04:01 PM

      Liebe Michaela,
      vielen Dank für deinen Bericht! Das ist natürlich super schade, dass du den Reissirup nicht verträgst. Dass du deine Erfahrung hier geteilt hast, hilft aber mit Sicherheit vielen anderen! Danke!
      Hast du es schonmal mit Ahorsirup probiert? Der ist nicht komplett fructosefrei, hat aber ein besseres Verhältnis als Haushaltszucker. Ich bin mir nur nicht sicher ob der eventuell nicht auch fermentiert ist. Ansonsten kann ich dir noch den fructosefreien Getreidezucker von Frusano ans Herz legen. Der ist zu 100% aus Mais hergestellt. Meld dich gerne bei Fragen! Liebste. Deniz

      Reply

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Follow Fructopia on

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Choose Your Reading Language:

  • Deutsch
  • English

Hi, I'm Deniz, based in beautiful Berlin! Happy to have you! Ready to discover some sugar-free deliciousness? Read More…

(Deutsch) Nette Post

(Deutsch) Hier gibt’s keinen Spam, bloß ab und zu schöne Worte und die neuesten Rezepte direkt in deine Inbox.

Her damit!

https://youtu.be/2ARaFYn6Kg0

(Deutsch) Fructosearm + Weizenfrei: Fructopia – Das Kochbuch

Blogs I love

  • Delicious As It Looks
  • Friendly Little Kitchen
  • Fructoseintoleranz Info
  • Healthy Happy Steffi
  • i-ref – Culture Style Panorama
  • The Friendly Gourmand
  • The Fructose Friendly Chef
  • The Whitest Cake Alive
  • (Deutsch) Fructopedia
  • (Deutsch) Inbildundschrift

Willkomen in Fructopia! In dieser kleinen Welt dreht sich alles um ein gesünderes Leben ohne Fructose, ohne Zucker, ohne Weizen. Schön, dass ihr da seid! Mehr über mich …

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • Twitter
  • Latest Posts
  • Recipes
  • My Cookbooks
  • Fructose Malabsorption
  • My Journey
    • FAQ
  • Say Hi!
    • Impressum
    • Privacy Policy
5 Ingredient Low FODMAP Challenge: Mackerel-Hazelnut-Spread With Feta-Tomato-Thyme-Salad for Colleen from FODMAPLife.com|fructopia.de
Your Easy Take To Work Lunch Recipe: Low FODMAP, Gluten-Free Polenta Frittata! // fructopia.de/en
Quinoa Salad with Grilled Halloumi, Herbs And Tahini Dressing (Vegetarian, Gluten-free, Fructose Friendly, Low FODmAP) // fructopia.de/en
Oriental Cornbread Sandwich #glutenfree #fructosefree // Orientalisches Maisbrot-Sandwich #glutenfrei #fructosefrei// Fructopia.de
Rainbow Salad With Herbs and Sprouts Galore #fructosefree // Regenbogensalat mit Kräutern und Sprossen #fructosearm // Fructopia.de
Fructose free recipes: spicy celery root fries // Fructosearme Rezepte: Würzige Sellerie-Pommes // Fructopia.de

Copyright © 2023 · Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Built on the Genesis Framework · Powered by WordPress

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this. To find out how to delete cookiesRead More Accept
Privacy & Cookies Policy
Necessary Always Enabled